Canon HV30 - Testbericht

Camcordersystem: Mini-DV

Das DV-Kassettensystem wird bereits seit Jahren eingesetzt und ist dementsprechend erprobt. Die Camcorder sind vergleichsweise groß, da die Mechanik etwas Platz benötigt. Bei der HV30 sind es 82x88x138 mm. Die DV-Kassette ist ein günstiges System. Die Kassette lässt sich mehrmals beschreiben, was sich positiv auf den Testbericht auswirkt. Eine DV-Kassette kann sowohl in SD, als auch in HDV aufzeichnen. Sie bietet ca. 13 GB Speicher und fasst normalerweise ca. eine Stunde Material. Die DV-Kassetten sind hervorragend für die Archivierung geeignet. Da der Preis gering ist, kann man sie einmalig mit der HV30 bespielen und dann als Archiv nutzen. Hochauflösende Filme lassen sich hervorragend mit dem Kassetten-System archivieren, wenn die Kamera über einen DV-IN verfügt. Leider erzeugt die Mechanik der Kassetten-Camcorder Geräusche, die in das Kameramikro gelangen und mit aufgezeichnet werden. Im Vergleich zu anderen Systemen ein Minuspunkt.
Canon HV30 Testbericht

Canon HV30 Bildauflösung: HDV

Das Mini-DV Bild der HV30 hat eine maximale Auflösung von 1440 x 1080 Pixel. Im Klartext bedeutet das: HDV. Die Kamera speichert das Video mit dem MPEG-2 Codec ab. Dies entspricht der HDV Kompression. MPEG-2 ist ein solider Codec, der oft im Videobereich eingesetzt wird. Beispiel: DVDs. Ein gutes Bild bei mittleren Datenraten. Dafür steht der MPEG-2 Codec. Technisch gesehen gibt es mittlerweile effektivere Codecs.

HV30: Ausstattung

Das Herzstück: Der Camcorder basiert auf der CMOS-Sensor-Technik. Die Anzahl der Sensoren beträgt 1. Drei Sensoren sorgen in der Regel für bessere Farben als ein Sensor. Die Canon HV30 verfügt über einen 10-fach Zoom. Im Test mit anderen Camcordern dieses Modell im Schlussfeld. Mit einem -fachen Digitalzoom geht die HV30 ins Rennen. Allerdings sollte man sich nicht blenden lassen. Digitalzoom vergrössert das Bild technisch und lässt es schnell schlecht aussehen. Der Camcorder hat eine Brennweite von 43,6-436 (entsprechend Kleinbildkamera). Der Weitwinkelfaktor der Kamera, der in der Praxis wichtig ist, ist bei diesem Modell sehr unpraktisch. Die HV30 bringt einen 2,7 Zoll großen Kontroll-Monitor mit, der über 211000 Pixel verfügt. Besonderheit der HV30: Der Camcorder bietet ein gutes HD-Bild auf Kassette (HDV). Beliebter Allround-Camcorder.

Fotofunktion vorhanden

Die Canon HV30 dreht nicht nur Filme in HDV, sondern macht auch Fotos. Die maximale Auflösung von Fotos beträgt 2048 x 1536 Pixel. Gespeichert werden die Bilder auf der Speicherkarte.


Detailinformationen: Canon HV30

Modell   HV30
Speichersystem   Mini-DV
Max. Auflösung   HDV
Max. Pixelauflösung   1440
Bildauflösung x   1080
progressive oder interlaced   
Aufzeichnungsformat   
Codec   MPEG-2
Sensortyp   CMOS
Anzahl Sensoren   1
Optischer Zoom   10
Digitalzoom   
min. Brennweite entspr. KB   43,6
max. Brennweite entspr. KB   436
Displaygröße in Zoll   2,7
Display-Auflösung   211000
Fotofunktion Auflösung X   2048
Fotofunktion Auflösung Y   1536
Fotospeicherort   Speicherkarte
Abmessungen   82x88x138 mm
max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.)   
max. Aufzeichnungsdauer bei max. Bildqualität   1
interner Speicher (GB)   
Besonderheiten   Der Camcorder bietet ein gutes HD-Bild auf Kassette (HDV). Beliebter Allround-Camcorder.
Speichererweiterung   
Kompressionsverfahren   HDV

Veröffentlichungsdatum: 22.05.2009

Weitere Testberichte von Canon

Benutzerdefinierte Suche
impressum