Sony HDR-FX1000 - TestberichtDie Sony HDR-FX1000 baut auf Mini-DVBei dem Sony Camcorder bekommt man das seit Jahren erprobte Kassetten-System. Auch wenn die HDR-FX1000 mit 178x169x349 mm kein auffällig großer Camcorder ist: Die Mechanik einer Kassette benötigt im Vergleich mehr Platz als z.B. ein Speicherkartensystem. Die DV-Kassette ist ein günstiges System. Die Kassette lässt sich mehrmals beschreiben, was sich positiv auf den Testbericht auswirkt. Die normale Aufzeichnungsdauer einer Mini-DV Kassette liegt bei einer Stunde. Manche Camcorder bieten zwar einen LP-Modus, mit dem 1,5 Std. auf die Kassette passen, aber die Bildqualität wird schlechter. Ein weiterer Vorteil: Mini-DV Kassetten eignen sich zur Archivierung. Dazu eine Kassette nur einmalig mit der HDR-FX1000 bespielen und dann direkt als Archiv nutzen. Wenn Sie in HDV, also hochauflösend aufzeichnen, können Sie den fertigen Film in voller Auflösung auf die HDR-FX1000 zurückspielen, wenn ein DV-Eingang vorhanden ist. Leider werden die leisen Kamerageräusche, die durch die Kassetten-Mechanik verursacht werden, mit aufgezeichnet. Im Vergleich zu anderen Systemen ein Nachteil also.![]() Sony HDR-FX1000 Bildauflösung: HDVDas Mini-DV Bild der HDR-FX1000 hat eine maximale Auflösung von 1440 x 1080 Pixel. Im Klartext bedeutet das: HDV. Die Kamera speichert das Video mit dem MPEG-2 Codec ab. Dies entspricht der HDV Kompression. Diesen Codec kennen Sie von Ihrem DVD-Player im Wohnzimmer. Der nutzt nämlich auch diesen Codec. MPEG-2 komprimiert recht gut, die Bildqualität ist bei mittleren Raten vertretbar. Auch wenn der Codec noch stark genutzt wird, ist er technisch gesehen nicht sonderlich aktuell.HDR-FX1000: AusstattungDas Herzstück: Der Camcorder basiert auf der CMOS-Sensor-Technik. Sony hat dem Camcorder 3 davon spendiert. Zum Vergleich: 3 Sensoren sorgen normalerweise für bessere Farben als ein Sensor. Die Sony HDR-FX1000 verfügt über einen 20-fach Zoom. Im Test liegt liegt der Camcorder damit im Top-Feld. Bei der HDR-FX1000 kann ein -facher Digitalzoom genutzt werden. Allerdings ist dieser in der Praxis bedeutungslos, denn das Bild wird lediglich technisch vergrössert. Die Kamera hat eine Brennweite von 29,5-590 (entsprechend Kleinbildkamera). Je besser der Weitwinkel, desto günstiger für die meisten Drehs in der Praxis. Bei der HDR-FX1000 ist dieser vergleichsweise gut. Die HDR-FX1000 bringt einen 3,2 Zoll großen Kontroll-Monitor mit, der über 921600 Pixel verfügt. Besonderheit der HDR-FX1000: Sony liefert hier einen soliden Camcorder für ambitionierte Hobbyfilmer ab. Leider hat die FX100 keinen XLR Eingang für Profimikros.Fotofunktion vorhandenDie Sony HDR-FX1000 verfügt über eine Fotofunktion. Die Fotos können mit maximal 1440 x 810 Pixel geschossen werden. Die geschossenen Bilder lassen sich auf der Speicherkarte abspeichern.
Veröffentlichungsdatum: 10.07.2009 Weitere Testberichte von Sony |
![]()
Benutzerdefinierte Suche
|