Sony HDR-FX1000 - Testbericht

Die Sony HDR-FX1000 baut auf Mini-DV

Bei dem Sony Camcorder bekommt man das seit Jahren erprobte Kassetten-System. Auch wenn die HDR-FX1000 mit 178x169x349 mm kein auffällig großer Camcorder ist: Die Mechanik einer Kassette benötigt im Vergleich mehr Platz als z.B. ein Speicherkartensystem. Die DV-Kassette ist ein günstiges System. Die Kassette lässt sich mehrmals beschreiben, was sich positiv auf den Testbericht auswirkt. Die DV-Kassette ist günstig und bietet Platz für eine Stunde Bildmaterial -in SD oder HDV. Tipp: Die Kassetten eignen sich gut als Archiv, da sie vergleichsweise günstige Medien sind. Einfach mit der HDR-FX1000 aufzeichnen und dann ins Archiv stellen. Wenn Sie in HDV, also hochauflösend aufzeichnen, können Sie den fertigen Film in voller Auflösung auf die HDR-FX1000 zurückspielen, wenn ein DV-Eingang vorhanden ist. Nachteil dieses Camcordersystems: Die Kassettenmechanik erzeugt im Vergleich mit anderen Systemen lautere Geräusche, die mit aufgezeichnet werden.
Sony HDR-FX1000 Testbericht

Auflösung der HDR-FX1000: HDV

Die Sony HDR-FX1000 liefert ein Mini-DV Bild mit einer Auflösung von maximal 1440 x 1080 Bildpunkten, was HDV entspricht. Für die Kompression des Camcorders wird der MPEG-2 Codec genutzt. Dieser basiert auf der HDV Kompression. MPEG-2 ist ein solider Codec, der oft im Videobereich eingesetzt wird. Beispiel: DVDs. Das Bild eines MPEG-2 codierten Filmes ist bei mittleren Datenraten durchaus vertretbar. Mittlerweile gibt es effektivere Codecs als den MPEG-2 Codec.

Ausstattung des Sony HDR-FX1000 Camcorders

Der Camcorder basiert auf der CMOS-Sensor-Technik. Sony hat dem Camcorder 3 davon spendiert. Zum Vergleich: 3 Sensoren sorgen normalerweise für bessere Farben als ein Sensor. Die Sony HDR-FX1000 verfügt über einen 20-fach Zoom. Im Test mit anderen Camcordern dieses Modell im Top-Feld. Bei der HDR-FX1000 kann ein -facher Digitalzoom genutzt werden. Allerdings ist dieser in der Praxis bedeutungslos, denn das Bild wird lediglich technisch vergrössert. Die Brennweite der Kamera ist 29,5-590 (entsprechend Kleinbildkamera). Der Weitwinkelfaktor der Kamera, der in der Praxis wichtig ist, ist bei diesem Modell gut. Die HDR-FX1000 bringt einen 3,2 Zoll großen Kontroll-Monitor mit, der über 921600 Pixel verfügt. Besonderes Merkmal der HDR-FX1000: Sony liefert hier einen soliden Camcorder für ambitionierte Hobbyfilmer ab. Leider hat die FX100 keinen XLR Eingang für Profimikros.

Fotofunktion vorhanden

Die Sony HDR-FX1000 verfügt über eine Fotofunktion. Diese werden mit einer Maximalauflösung von 1440 x 810 Pixel erstellt. Gespeichert werden die Bilder auf der Speicherkarte.


Detailinformationen: Sony HDR-FX1000

Modell   HDR-FX1000
Speichersystem   Mini-DV
Max. Auflösung   HDV
Max. Pixelauflösung   1440
Bildauflösung x   1080
progressive oder interlaced   
Aufzeichnungsformat   
Codec   MPEG-2
Sensortyp   CMOS
Anzahl Sensoren   3
Optischer Zoom   20
Digitalzoom   
min. Brennweite entspr. KB   29,5
max. Brennweite entspr. KB   590
Displaygröße in Zoll   3,2
Display-Auflösung   921600
Fotofunktion Auflösung X   1440
Fotofunktion Auflösung Y   810
Fotospeicherort   Speicherkarte
Abmessungen   178x169x349 mm
max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.)   
max. Aufzeichnungsdauer bei max. Bildqualität   1
interner Speicher (GB)   
Besonderheiten   Sony liefert hier einen soliden Camcorder für ambitionierte Hobbyfilmer ab. Leider hat die FX100 keinen XLR Eingang für Profimikros.
Speichererweiterung   
Kompressionsverfahren   HDV

Veröffentlichungsdatum: 10.07.2009

Weitere Testberichte von Sony

Benutzerdefinierte Suche
impressum