Canon HV40 - TestberichtDie Canon HV40, ein Camcorder mit Mini-DVDas DV-Kassettensystem wird bereits seit Jahren eingesetzt und ist dementsprechend erprobt. Die Camcorder sind vergleichsweise groß, da die Mechanik etwas Platz benötigt. Bei der HV40 sind es 82x88x138 mm. Die Kassetten sind vergleichsweise günstig und ziemlich robust, daher werden sie oft im TV Bereich verwendet. Ein extra Punkt im Testbericht. Die normale Aufzeichnungsdauer einer Mini-DV Kassette liegt bei einer Stunde. Manche Camcorder bieten zwar einen LP-Modus, mit dem 1,5 Std. auf die Kassette passen, aber die Bildqualität wird schlechter. Die DV-Kassetten sind hervorragend für die Archivierung geeignet. Da der Preis gering ist, kann man sie einmalig mit der HV40 bespielen und dann als Archiv nutzen. Wenn Sie in HDV, also hochauflösend aufzeichnen, können Sie den fertigen Film in voller Auflösung auf die HV40 zurückspielen, wenn ein DV-Eingang vorhanden ist. Leider erzeugt die Mechanik der Kassetten-Camcorder Geräusche, die in das Kameramikro gelangen und mit aufgezeichnet werden. Im Vergleich zu anderen Systemen ein Minuspunkt.![]() Die Canon HV40 liefert HDV BilderDie Canon HV40 liefert ein Mini-DV Bild mit einer Auflösung von maximal 1440 x 1080 Bildpunkten, was HDV entspricht. In dem Camcorder arbeitet der MPEG-2 Codec, was der HDV Kompression entspricht. Eine recht bewährte Kompression, die z.B. auch bei den Video DVDs zum Einsatz kommt. Ein gutes Bild bei mittleren Datenraten. Dafür steht der MPEG-2 Codec. Auch wenn der Codec noch stark genutzt wird, ist er technisch gesehen nicht sonderlich aktuell.Ausstattung der Canon HV40 KameraDas Herzstück: Der Camcorder basiert auf der CMOS-Sensor-Technik. Canon hat dem Camcorder 1 davon spendiert. Zum Vergleich: 3 Sensoren sorgen normalerweise für bessere Farben als ein Sensor. Die Canon HV40 verfügt über einen 10-fach Zoom. Was den Zoom anbetrifft, liegt im Test der Camcorder im Schlussfeld . Bei der HV40 kann ein -facher Digitalzoom genutzt werden. Allerdings ist dieser in der Praxis bedeutungslos, denn das Bild wird lediglich technisch vergrössert. Der Camcorder hat eine Brennweite von 43,6-436 (entsprechend Kleinbildkamera). Der Weitwinkelfaktor ist sehr unpraktisch. Der LCD Monitor der HV40 ist 2,7 Zoll groß und verfügt über 211000 Pixel. Besonderheit der HV40: Solider Kassetten-Camcorder.Fotofunktion vorhandenMit der HV40 lassen sich auch Fotos knipsen. Die Fotos können mit maximal 2048 x 1536 Pixel geschossen werden. Abgespeichert werden die Fotos auf der Speicherkarte.
Veröffentlichungsdatum: 04.05.2009 Weitere Testberichte von Canon |
![]()
Benutzerdefinierte Suche
|