Sony HDR-FX1000 - TestberichtCamcordersystem: Mini-DVBei dem Sony Camcorder bekommt man das seit Jahren erprobte Kassetten-System. Auch wenn die HDR-FX1000 mit 178x169x349 mm kein auffällig großer Camcorder ist: Die Mechanik einer Kassette benötigt im Vergleich mehr Platz als z.B. ein Speicherkartensystem. Mini-DV Kassetten kosten nur wenige Euro. Sie sind recht kompakt und lassen sich gut transportieren. Ein eindeutiger Pluspunkt im Testbericht. Die DV-Kassette ist günstig und bietet Platz für eine Stunde Bildmaterial -in SD oder HDV. Die DV-Kassetten sind hervorragend für die Archivierung geeignet. Da der Preis gering ist, kann man sie einmalig mit der HDR-FX1000 bespielen und dann als Archiv nutzen. Hochauflösende Filme lassen sich hervorragend mit dem Kassetten-System archivieren, wenn die Kamera über einen DV-IN verfügt. Nachteil dieses Camcordersystems: Die Kassettenmechanik erzeugt im Vergleich mit anderen Systemen lautere Geräusche, die mit aufgezeichnet werden.![]() Auflösung der HDR-FX1000: HDVDas Mini-DV Bild der HDR-FX1000 hat eine maximale Auflösung von 1440 x 1080 Pixel. Im Klartext bedeutet das: HDV. Das gedrehte Video wird umgehend mit dem MPEG-2 Codec komprimiert. dieser nutzt das HDV Verfahren. Eine recht bewährte Kompression, die z.B. auch bei den Video DVDs zum Einsatz kommt. Das Bild eines MPEG-2 codierten Filmes ist bei mittleren Datenraten durchaus vertretbar. Technisch gesehen gibt es mittlerweile effektivere Codecs.Ausstattung der Sony HDR-FX1000 KameraDas Herzstück: Der Camcorder basiert auf der CMOS-Sensor-Technik. Es gibt 3 Sensoren in dem Camcorder. Ein Sensor zeigt eher schlechtere Farben als drei Sensoren. Die Sony HDR-FX1000 hat einen eingebauten 20-fach Zoom. Im aktuellen Test liegt der Camcorder damit im Top-Feld. Der Camcorder verfügt über einen max. -fachen Digitalzoom. Digitalzoom ist in der Praxis von eher geringer Bedeutung. Hierbei wird das Bild wie durch eine Lupe vergrössert, was das Bild grobkörniger und unschärfer werden lässt. Die Brennweite der Kamera ist 29,5-590 (entsprechend Kleinbildkamera). Je besser der Weitwinkel, desto günstiger für die meisten Drehs in der Praxis. Bei der HDR-FX1000 ist dieser vergleichsweise gut. Zum Kontroll-Monitor: Hier bietet die HDR-FX1000 Kamera einen 3,2 Zoll großen Schirm mit 921600 Pixel. Besonderheit: Sony liefert hier einen soliden Camcorder für ambitionierte Hobbyfilmer ab. Leider hat die FX100 keinen XLR Eingang für Profimikros.Fotofunktion vorhandenDie Sony HDR-FX1000 dreht nicht nur Filme in HDV, sondern macht auch Fotos. Die maximale Auflösung von Fotos beträgt 1440 x 810 Pixel. Die geschossenen Bilder lassen sich auf der Speicherkarte abspeichern.
Veröffentlichungsdatum: 10.07.2009 Weitere Testberichte von Sony |
![]()
Benutzerdefinierte Suche
|